Oops! … they got it again:

Der zweite Design Award für das Dematic Imagination Center — diesmal in der Kategorie “Interface & User Experience Design”

Das Dematic Imagination Center hat den Red Dot Award “Brands & Communication Design 2019” in der Kategorie „Interface & User Experience Design“ gewonnen. Damit ist es nach dem German Brand Award 2019 der zweite Award für den Showroom der Dematic GmbH, in dem es um das Lagern, Sortieren, Kommissionieren und Verpacken als interaktives Markenerlebnis geht. Und diesmal waren wir zu unserer großen Freude an diesem Erfolg direkt beteiligt. Welche Bedeutung der Showroom für das Geschäft und die Endkunden hat, wie wir die Herausforderungen an das UX Design (User Experience Design) und die Produktion dieses hochkomplexen Projekts meisterten, und wie wir dabei mit Dematic und der ,simple GmbH zusammengearbeitet haben, kannst du in dieser Case-Study erfahren.

Der Bedarf: Kundenintegration

Dematic ist ein weltweiter Spezialist für Intralogistik, d.h. das Unternehmen entwickelt hochkomplexe, automatisierte und individualisierte Logistik-Lösungen für Warenlager, also das Lagern, Sortieren, Kommissionieren und Verpacken von Waren. Um diese Prozesse bei internationalen Großkunden wie adidas, Coca Cola, Migros oder Siemens zu optimieren, werden von Dematic innovative Technologien und Konzepte für die Supply Chain erarbeitet und implementiert. Dabei sind die Anforderungen von Kunde zu Kunde hochgradig individuell. Um das leisten zu können, müssen die Kunden möglichst früh und interaktiv in den Planungs- und Entwicklungsprozess eingebunden werden.

Die Vision: Geschichte, Marke und Intralogistik interaktiv

Mit diesem Ziel hat Dematic gemeinsam mit unseren Freunden von der ,simple GmbH die Vision des “Imagination Centers” entwickelt. In diesem Showroom werden die Historie, die Markenwerte und die Technologien der Dematic GmbH in interaktiven Themeninseln hautnah erlebbar gemacht. Als Höhepunkt können live vor Ort individuelle Lösungen für die Lagerlogistik des Kunden konfiguriert und visualisiert werden: der “Solution Composer” bildet damit das Herzstück der interaktiven Inszenierung.

Die Umsetzung: Eine digitale Multi-Challenge

,simple sind Experten für Markenkommunikation und -inszenierung im Raum. Ihre herausragenden Arbeiten sind preisgekrönt (und wir bei ui/deation sind große Fans). Für die Ausarbeitung und Umsetzung der digitalen Medienanwendungen haben sie uns als Experten für digitale Produkt- und Serviceentwicklung für die Umsetzung des UX Design (User Experience Design) in das Projektteam geholt. Es galt, die Vision in eine nutzerzentrierte Produktentwicklung zu überführen. Innerhalb der Projektlaufzeit von einem Jahr lautete unsere Herausforderung:

Feinkonzeption der Medienanwendungen auf Basis der vorliegenden Vision des Imagination Centers inkl. CMS und Raumsteuerung

  • UX/UI (User Experience / User Interface) Designproduktion und Programmierung inkl. Backend

  • Erstellung von 20 interaktiven Erklärfilmen

  • Integration der Anwendungen in die kinetischen Exponate der Themeninseln

  • Entwicklung des Solution Composers als interaktiver Konfigurator für Lagerlösungen inkl. Gestensteuerung und alternativer Tabletsteuerung

  • Entwicklung mobiler Tablet-Versionen des Solution Composer für den Sales-Außendienst

Das Ergebnis: Die Themeninseln und der Solution Composer

Auf der Reise durch die Geschichte der Dematic GmbH, von der Industrialisierung bis in die digitale Gegenwart, erwarten den Kunden vier interaktive Stationen.

DIE THEMENINSELN SMART, RAPID, FLEXIBLE

Für die Themeninseln haben wir eine spielerische User Experience geschaffen. Die drei Kernwerte und -technologien Rapid, Smart und Flexible können spielerisch erfahren werden. Die kinetischen Exponate bieten bewegliche Boxen und verschiebbare Touchscreens, mit deren Hilfe die Themen angesteuert werden. Interaktive Erklärfilme reagieren auf die Interaktion mit dem Exponat und vermitteln die vertiefenden Inhalte.

Foto: Annika Feuss, Köln

DER SOLUTION COMPOSER

Foto: Annika Feuss, Köln

Der gestengesteuerte Solution Composer lässt den Kunden an der Konfiguration seiner individuellen Logistiklösung partizipieren. Technologien und Serviceleistungen können exploriert werden. Passende Lösungen können live in die Lagerkonfiguration übernommen werden. Das System kann Vorschläge bereitstellen und dokumentiert die Kundenentscheidungen. Abschließend erlebt der Kunde einen virtuellen Flug durch seine zukünftige Lagerlösung.

Take Aways

Die Auszeichnung mit dem Red Dot Award in der Kategorie “Interface & User Experience Design” ist für das Team von ui/deation eine große Freude, und zeigt, dass sich die Arbeit auf dem langen und bisweilen herausfordernden Weg gelohnt hat. Es ist kein Geheimnis, dass ein Projekt dieser Komplexität auf die Expertise und das Vertrauen Aller angewiesen ist. Wir bedanken uns bei Dematic von ganzem Herzen für dieses Vertrauen in unser Produktionsteam!

1. Heiß, aber erfolgreich

Wenn eine Vision ins Leben gerufen wird und auf reale Nutzer trifft, entsteht Reibung und Hitze. Die Projektlaufzeit ließ nur wenige Testläufe vor dem Launch zu, sodass gerade in der Zeit unmittelbar nach dem Launch noch Optimierungen nötig waren. Wie sind wir damit umgegangen? Die Antwort ist in der Team- und Arbeitskultur zu suchen und nicht überraschend, aber noch nicht selbstverständlich:

  • direkte Arbeit vor Ort in der Live-Umgebung

  • fortlaufendes Lernen

  • iteratives Optimieren

  • hohe Fehlertoleranz

  • und das Vertrauen der Auftraggeberseite in unsere Expertise

2. Kundenzentrierung, aber…

… wer sind die Kunden? In erster Linie im geschäftlichen Sinne die Endkunden von Dematic. Stark vereinfacht werden diese typischerweise durch nutzerzentrierte Designmethoden und das Verständnis für die Geschäftsprozesse abgeholt. Aber es gibt auch noch das Sales-Team von Dematic, das maßgeblich für den Erfolg der Konversion von Endkunden verantwortlich ist, und damit auch aus Sicht unserer Dienstleistung als unsere Kunden (und Anwender des Imagination Center) betrachtet werden müssen. Hier bestätigte sich wieder:

  • realer Kunden- und Nutzerkontakt ist ein Erfolgstreiber

  • die Konzeption der Experten schafft eine möglichst adäquate Basis für ein erfolgreiches Produkt, geht aber ohne qualitatives Feedback und Erfolgsmessung ein hohes Risiko hinsichtlich Akzeptanz und Investitionshöhe ein

Als z.B. das Sales-Team den Solution Composer kennenlernte, zeigte sich uns ein überraschendes Bild aus Akzeptanz und erfolgreicher Bedienung auf der einen Seite, sowie Barrieren und Berührungsängsten auf der anderen. Man stelle sich ein Sales-Teammitglied vor, das in voller Inszenierung im Scheinwerferlicht per Gesten einen hochrangigen Kunden betreut, und dann treten Fehler auf: die gefühlte Fallhöhe ist enorm. Die Lösung war eine optionale Steuerung per Tablet, sodass zwischen Geste und klassischem Tablet gewählt werden konnte.

Foto: ui/deation

3. Der “Level-1-Sherlock-Holmes”

In einem komplexen Exponat aus Hardware, Software, Elektrotechnik, Medientechnik und Netzwerktechnik kann es schnell passieren, dass mal etwas nicht so funktioniert wie geplant. Das ist völlig normal. Das Finden und Bewerten des Fehlers ist dann die Aufgabe des Level-1-Supports.

In der Produktionsphase ist diese Stelle jedoch häufig noch nicht besetzt, was zu Problemen der Zuständigkeit im Kreis der Dienstleister führt. Und eigentlich mit der frühzeitigen Vergabe dieses Mandats leicht zu vermeiden wäre.
Wir haben daraus erneut gelernt, dass:

  • schon während der Produktion ein Verantwortlicher für den Level-1-Support gefunden werden muss

  • die Aufnahme dieser Verantwortung an eine klare Honorarvereinbarung geknüpft ist

  • generalistisches Technikverständnis eine grundlegende Voraussetzung für den Level-1-Support ist

Deduktive Fähigkeiten und eine große Lupe ala Sherlock Holmes können allerdings auch nicht schaden.

Oops! … we did it again

Der Erfolg eines hochkomplexen Projekts wie dem Dematic Imagination Center hängt von einer Vielzahl von Erfolgsfaktoren ab.

Zentral sind dabei:

  • eine starke Vision

  • ein professionelles Projektteam

  • fundiertes Vertrauen

  • eine Kultur der Fehlertoleranz und Lernbereitschaft

  • der direkte Kontakt zu Auftraggeber, Endkunde und Anwendern

  • der Raum für Feedback und fortlaufende Verbesserung

Wenn Du Fragen oder Feedback hast, oder wir sogar Dein Interesse zur Zusammenarbeit wecken konnten, dann melde Dich gerne.

Zurück
Zurück

Home Office: Chance statt Pflicht

Weiter
Weiter

Unser New Work Konzept — die Antithese zum Tag der Workaholics