Dedizierte Teams für digitale Produkt- und Service-Entwicklung:
ui/deation Product Squads
Sie bieten, was konventionelle Agenturmodelle nicht leisten: Als festes Team verpflichten sie sich den Zielen Ihrer Unternehmung. Ihre DNA: praxiserprobte Umsetzungskompetenz, starke Innovationskultur und unternehmerische Haltung. Sie sind eingespielt, sofort lauffähig und direkt wertschöpfend.
Für Startups, KMU, Konzerne und Investoren, die neue Märkte betreten und neue Geschäftsmodelle realisieren wollen. In kürzester Zeit.
Die Expert*innen unserer Product Squads verstehen die Herausforderungen, die für Unternehmen mit neuen Produkten und dynamischen Märkten einhergehen.
-
Die Mitglieder eines Product Squads arbeiten langfristig zusammen und sind eingespielt. Die Squads sind ab Projektstart einsatzbereit und funktional. Sie bieten sofort hohe Qualitätsstandards.
-
Die Squads sind optimiert auf schlanke, kundenzentrierte Methoden und Prozesse. Mit kontinuierlicher Validierung und schnellen Iterationen in der Produktion erreichen sie kurze Entwicklungszyklen. Die Time-To-Market von Produkten wird verkürzt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.
-
Welche Funktionen und Inhalte benötigen die Endkunden? Welchen Einfluss haben sie auf den Erfolg, welche Priorität haben sie auf der Roadmap? Diese Fragen beantwortet das Team vor der Umsetzung. Mit hypothesengetriebener Entwicklung werden Risiken minimiert, Ressourcen gespart und schrittweise Investitionen mit voller Kontrolle möglich.
-
Der Aufwand, eigene interne Teams aufzubauen und das Teambuilding zu meistern, entfällt. Die Product Squads sind in der Regel innerhalb von 4 Wochen bei Ihnen im Einsatz.
-
Die Anforderungen an das Team können sich über Zeit verändern. Wir erweitern unsere Squads nach Bedarf und Projektphase um weitere Kompetenzen.
-
Wir arbeiten so transparent wie eines ihrer internen Teams und lassen uns auf ihre Tools, Methoden und Rituale ein. Insbesondere kreative Prozesse profitieren von einer engen Kollaboration.
-
Unsere Squads sind erfahren in der Integration von innovativer Produktentwicklung in alle Unternehmensgrößen und Organisationsformen. Komplementär und voll eingegliedert.
-
Aufrgund der branchenübergreifenden Erfahrungen bringen die Squads neue Impulse aus Business, Design und Technologie ein. Bei Bedarf stellen wir aus unserem Netzwerk tiefes Branchenwissen zur Seite.
Mit Squads neue Märkte betreten
Automotive
Entertainment
Robotik
IPTV
Community
Mobility
Steuerung
Logistik
Automotive Entertainment Robotik IPTV Community Mobility Steuerung Logistik
Das passende Squad
Nukleus:
Ein digitales Produktteam aus UX, UI und PO
Der Kern eines Squads ist ein Produktteam aus User Experience- und User Interface Designer*in plus Product Owner. Sie sammeln die Anforderungen an ein Produkt und entwickeln die Produktvision. Daraus entstehen Konzept und visuelles Design. Frühe Prototypen werden mit echten Nutzer*innen überprüft. Dies ist die Basis für eine schnelle, erfolgreiche Implementierung.
-
Die zentralen Rollen sind:
User Experience Designer
Konzipiert Produkte und Services, die alle relevanten Funktionen, Inhalte und Nutzungserfahrungen für die Nutzer*innen bieten. Optimiert die Interaktionen der Kund*innen mit dem Produkt. Stellt sicher, dass für Kunden und Endkunden ein Mehrwert entsteht.User Interface Designer
Gestaltet Benutzeroberflächen mit Schwerpunkt auf visueller Attraktivität, markenkonformem Stil und Benutzerfreundlichkeit.Product Owner
Ist dafür verantwortlich, die Produktvision mit dem Team umzusetzen und den Wert eines Produkts zu maximieren. Stellt sicher, dass das gesamte Team und die Produktdefinition auf die Bedürfnisse der Kunden und Stakeholder abgestimmt sind.
Supporter:
die maßgeschneiderte Erweiterung
Je nach Startpunkt und Phase des Projekts können zusätzliche Rollen sinnvoll sein. Zusätzliche Marktexpertise kann helfen, Informationen für die Produktvision und den Market-Fit zu ergänzen. DesignOps können die gemeinsamen Arbeitsabläufe im Projektverbund optimieren. Das Ergebnis: valide strategische Entscheidungen und verbesserte Kollaboration.
-
Die erweiterten Rollen sind:
Researcher*in
Sammelt valide Daten als Grundlage für die Entwicklung, das Design und die Vermarktung eines neuen Produkts, z.B. per Markt- oder Konkurrenzanalyse.Datenanalyst*in
Analysiert Daten, um relevante Erkenntnisse über Ihre Endkunden und Märkte zu gewinnen und wie sie für Strategie und Problemlösung genutzt werden können.Design Ops
Optimiert die Arbeitsabläufe der Produktentwicklung, indem er Ressourcen, Tools und Workflows verwaltet, die den Wert, die Effizienz und die Wirkung des Produktdesigns steigern.No/Low-Code Developer*in
Entwickelt ohne Code und in kürzester Zeit den MVP. In der frühen Produktphase spart dies viele Ressourcen und richtet den vollen Fokus auf Strategie, Konzept und Design.Branchenexpert*in
Bringt aufgrund der tiefen Erfahrung wertvolle Einblicke, Meinungen und Informationen in die Produktentwicklung ein.Weitere UX/UI-Designer*innen
Beschleunigen den Designprozess.
Developer:
technische Umsetzung nahtlos integriert
Das Squad kann mit Techniker*innen für die technische Umsetzung ergänzt werden. Das kann ein Tech Lead sein, der eine Schnittstelle zwischen Design- und Technikteam bildet. Bei Bedarf können mehrere Developer*innen integriert werden, die die gesamte Programmierung leisten. Das Ergebnis: ein verlustfreier Übergang von Produktdesign zu Programmierung.
-
Die technischen Rollen sind:
Tech Lead
Leitet fachlich ein Developerteam und beaufsichtigt die technischen Aspekte eines Softwareprojekts. Eine perfekte Schnittstelle von Produktdesign zu Development. Auch, falls Development bereits bei Ihnen vorhanden ist.Native Developer
Entwickelt native Anwendungen für mobile Devices.Fullstack Developer
Entwickelt die Client- als auch die Serverseite einer Webanwendung.Flutter Developer
Entwickelt ressourcensparend Apps, die mit einer einzigen Codebasis auf Web, Android, iOS, Windows, Linux, macOS und Google Fuchsia laufen.No/Low-Code Developer
Entwickelt ohne Code und in kürzester Zeit eine erste minimale Version des Produkts. Insbesondere beim ersten Schritt in den Markt spart dies viele Ressourcen und richtet den vollen Fokus auf Strategie, Konzept, Design und Erfolgsmessung. Im richtigen Moment geschieht ein Handover an das Coding, um die nötige Skalierbarkeit im Erfolgsfall zu erreichen.
Von der Idee zum Markt
Phase 1:
Vision & Validierung
Sie haben eine Produktidee, ein Geschäftsmodell oder sehen eine Marktopportunität. Unsere Squads arbeiten sich in die Anforderungen und Herausforderungen ein und überführen diese in eine validierte Produktvision.
2-3 FTE
2-3 Monate
Setup: Nukleus aus UX/UI/PO; opt. Supporter
Phase 2:
MVP & Markteintritt
Die Produktvision wird schrittweise in eine erste, minimale und lebensfähige Version des Produkts überführt. Sie wird kontinuierlich getestet und dann gelauncht. Der Markt beginnt das Produkt zu nutzen. Die Erfolgsmessung startet.
2-4 FTE
2-6 Monate
Setup: Nukleus aus UX/UI/PO; opt. Developer + Supporter
Phase 3:
Optimierung & Wachstum
Produkt und Unternehmung beginnen zu wachsen. Das Produkt wird kontinuierlich observiert, der Erfolg fortlaufend gemessen und Optimierungspotenziale identifiziert. Sukzessive werden neue Produktversionen gelauncht.
3-5 FTE
ab 3 Monate
Setup: Nukleus aus UX/UI/PO + Developer; opt. Supporter
Welches Squad passt zu Ihnen?
Ich bin Ihr Ansprechpartner:
Chris Wiener
Gründer und Geschäftsführer, Digitales Design
Chris ist Design-Professional und Experte für innovatives UI-Design, erfahren in Custom HCI Anwendungen, User Centered Design, User Experience Design und Interaction Design.