Baukasten Lösung für die WDR Hörfunkwellen Apps
Wie kann der WDR seine vielen unterschiedlichen Zielgruppen einfach per App erreichen?
Der Westdeutsche Rundfunk ist das öffentlich-rechtliche Medienunternehmen in Nordrhein-Westfalen und bietet ein erfolgreiches Hörfunk- und Fernsehprogramm. Gemessen an der Mitarbeiterzahl ist der WDR der größte Sender Deutschlands und – nach der BBC – der zweitgrößte Europas.
Seine Nutzer*innen erreicht der WDR nicht nur über TV, Radio und Internet, sondern auch über Apps: Individuelle Hörfunkwellen-Apps eröffnen den unterschiedlichen Zielgruppen einen Zugang zu passendem Live- und On-Demand-Content. Möglich macht dies eine Baukastenlösung, die wir für den WDR entwickelt haben.
Aufgaben
Der Wunsch des WDR war, allen Zielgruppen seiner verschiedenen Hörfunkwellen einen einfachen Zugang zu Live- und On-Demand-Content zu bieten. Dazu galt es eine intuitive App zu entwickeln, die ähnliche Funktionen wie die Website bietet: Hörer*innen sollen ihre Lieblingssender unterwegs auf dem Smartphone hören, sportlich auf dem Laufenden bleiben, aktuelle Themen mitbestimmen oder Fragen und Kritik einfach kommunizieren können.
In einem interdisziplinär aufgestellten Team konnten wir neben der konzeptionellen Ausarbeitung der Apps unsere strategischen Ansätze und Erfahrungen einbringen.
Die Aufgaben umfassten u.a.:
Identifikation eines MVP und dessen Ausbaustufen
Analyse von Best Practices und Referenzen sowie Inspirationsquellen
Schnelle und qualitative Umsetzung
Erarbeitung eines individuellen Modells für die reibungslose Zusammenarbeit
Kontinuierliche Beratung
Zusammenarbeit mit dem Visual-Design-Team
Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam
Lösungen
Was zunächst mit einem Auftrag für eine Hörfunkwelle begann, wurde nach und nach zu einer Baukasten-Lösung für alle WDR-Hörfunkwellen: Gemeinsam mit dem Westdeutschen Rundfunk erarbeiteten wir ein generisches Konzept. Mit Hilfe dieses “Wellenbaukastens” können die einzelnen Wellen ihre Apps für die unterschiedlichen Zielgruppenbedürfnisse adaptieren und sie mit kleinem Aufwand, in iterativen Prozessen, erweitern und optimieren.
Wir gestalteten die gesamte digitale User Experience (UX) der WDR-Hörfunkwellen-Apps. Dabei lag unser Fokus auf einem schlanken und effektiven Entwicklungsprozess.
Unsere Lösungen im Überblick:
Durchführung von Visions- und Anforderungs-Workshops
Research von Audio-Plattformen und branchenfremden UX-Mechaniken
Feinkonzeption der identifizierten Module
Agile und flexible Arbeitsweise, um schnell auf Richtungswechsel einzugehen
Proaktive Kommunikation mit allen Projektbeteiligten und Integration in bestehende Prozesse
Interdisziplinäres Arbeiten
Verwaltung von Designterminen und Übergabetools
Entwicklung strategischer Lösungswege unter Berücksichtigung des Tagesgeschäfts
Impact
Ein Großteil der Wellen-Apps wurde mittlerweile erfolgreich gelauncht – WDR 2, WDR 4, WDR 5, 1Live und Cosmo verzeichnen bereits zahlreiche Downloads. Im nächsten Schritt werden die WDR-3-App sowie die Tablet-Ansicht umgesetzt, sodass die Hörfunkwellen nicht nur mit dem Smartphone einfach zu erreichen sind, sondern auch über weitere digitale Endgeräte.