Multimodale Mobilität neu definiert: Die innovative BVG Fahrinfo-App
Revolution im Nahverkehr. Die neue App setzt Maßstäbe in Barrierefreiheit und Nutzerfreundlichkeit
Gemeinsam mit dem erfahrenen Tech-Team von Hacon und der Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG) entwickelte ui/deation das UX und UI Design für die neue BVG Fahrinfo-App – die am häufigsten genutzte Nahverkehrs-App in Deutschland. Unsere, in einem Pitch formulierte, gemeinsame Vision für einen zukunftsfähigen Multi-Modalen Nahverkehr bildete die Grundlage für das gesamte Projekt.
Auf Basis eines umfangreichen Anforderungsdokuments entwickelten wir eine neue Experience, die die multi-modale Verbindungssuche, das Ticketing, die Live-Navigation sowie favorisierte Verbindungen und Störungsmeldungen im gesamten Nutzungskontext umfasst.
Der Projektverlauf wurde von der BVG in einzelne Phasen unterteilt, um eine flexible und bewältigbare Bearbeitung zu gewährleisten. Die enge Zusammenarbeit vieler Teams und Experten, koordiniert vom BVG-Team, führte nach zwei Jahren Entwicklungs- und Testzeit zur erfolgreichen Veröffentlichung der App im Sommer 2024.
Kontext
Mobilität bedeutet Freiheit. Menschen bewegen sich spontaner, weiter und schneller, was hohe Ansprüche an moderne regionale Mobilitätsangebote stellt. Demografischer Wandel, Urbanisierung und Digitalisierung verändern die Erwartungen an Mobilität. Um diesen gerecht zu werden, sind flexible, nachhaltige Lösungen erforderlich. Menschen erwarten einfache, saubere und kostengünstige Mobilitätsangebote, während Städte Lärm, CO2-Emissionen und Flächenbedarf reduzieren müssen. Erfolgreiche Lösungen verbinden technologische Innovationen wie Elektrifizierung und Digitalisierung, um flexible, intermodale Mobilität zu ermöglichen.
Die BVG nimmt diese Herausforderung täglich an und lud zum Pitch ein. Gemeinsam mit dem erfahrenen Team von Hacon stellten wir ein überzeugendes Konzept vor.
Aufgabe
Die Hauptaufgaben des Projekts umfassten die Entwicklung einer neuen User Experience, die Informationsarchitektur der App sowie die Integration der bestehenden Ticketing-App. Es war entscheidend, den vielfältigen Anforderungen öffentlicher Firmen gerecht zu werden und alle Ergebnisse sorgfältig zu dokumentieren.
Besonders am Herzen lag uns, dass auch Menschen mit Behinderung die App und Infrastruktur problemlos nutzen können. Daher legten wir großen Wert darauf, die App für alle Nutzer zugänglich zu gestalten, da Barrierefreiheit die Nutzererfahrung für alle verbessert.
Zudem wurde das Visual Design der App komplett überarbeitet und verfeinert, um ein modernes und ansprechendes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Schließlich validierten wir die Entwürfe durch qualitative Usability-Tests, um die Benutzerfreundlichkeit und Effektivität der neuen App-Funktionen sicherzustellen. Die technische Umsetzung des Projekts wurde von Hacon durchgeführt. Wir profitierten enorm von ihrem tiefen Wissen und ihrer breiten Erfahrung in der Entwicklung von Mobilitäts-Apps. Unser Dank gilt Hacon für die enge und sehr gute Zusammenarbeit, die maßgeblich zum Erfolg dieses Projekts beigetragen hat.
Lösung
Zentral für die neue Fahrinfo-App ist die Möglichkeit, Orts- und Streckensuchen direkt auf dem Startbildschirm oder über eine kombinierte Suchfunktion durchzuführen, was den Zugang zu Informationen erheblich erleichtert. Wir legten besonderen Wert auf die Integration multimodaler Angebote, um den Nutzern eine nahtlose Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel zu ermöglichen.
Ein weiterer wichtiger Schritt war die nahtlose Integration der bisher separaten Ticket-App, wodurch nun alle Funktionen in einer einzigen Anwendung vereint sind. Besonders hervorzuheben ist die komplett überarbeitete Live-Navigation, die den Nutzern eine deutlich verbesserte Orientierung während ihrer Reisen bietet.
Die Entwicklung der App folgte dem User Centered Design Prozess, bei dem wir durch Persona-Entwicklung und eine sorgfältige Informationsarchitektur sicherstellten, dass die App optimal auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt ist. Das Branded UI Design sorgt dabei für ein modernes und ansprechendes Erscheinungsbild. Großer Wert wurde auf die Barrierefreiheit gelegt: Die Gestaltung erfolgte nach der BITV 2.0 Richtlinie
Bereits ab der ersten Entwurfsphase wurde die App durch Guerilla- und Usability-Tests validiert, um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu optimieren. Schließlich wurden die Fahrgastinformationen in vielen Details präzisiert, was zu einer insgesamt genaueren und zuverlässigeren Informationsbereitstellung führt.
Impact
Die neue Fahrinfo-App bringt den zukunftsfähigen, multimodalen Nahverkehr direkt zu den Menschen. Die verbesserte Barrierefreiheit ist ein großer Gewinn für Menschen mit Behinderung, die den öffentlichen Verkehr nun noch besser nutzen können.