Dank Lean Branding und eines nutzerzentrierten UX/UI-Konzepts werden die Portale von studddy.de fit für die Zukunft
Der nächste Schritt in Richtung Wunschlaufbahn mit studddy
Auf der Suche nach dem richtigen Studiengang oder der richtigen Weiterbildung kann es für Interessierte schnell zu einer überfordernden Informationsflut kommen: Welche Hochschule bietet meinen Wunschstudiengang an? muss ich bei meinem ersten Studiengang achten? Was genau erwartet mich dort eigentlich und wie komme ich an weiterführende Informationen? Auf studddy finden Suchende seit 2008 einen 360° Überblick zu Studien- und Weiterbildungsangeboten sowie die Möglichkeit, auch mal hinter die Kulissen zu sehen.
Dabei sind diese ersten Schritte in Richtung Berufsleben häufig ausschlaggebend und müssen doch neben vielen anderen Aufgaben schnell bewältigt werden können.
Für studddy (ehem. „Targroup“) aus Köln haben wir uns daher der Aufgabe angenommen, die auf ihren Portalen dargebotenen Informationen für Studierende nutzerzentriert und in modernem Erscheinungsbild aufzubereiten. So soll den Studienstarter*innen ermöglicht werden, die für sie perfekte Studienentscheidung treffen zu können.
Aufgabe
Führend im Bereich Bildungsmarketing betreibt studddy zahlreiche Online-Portale, die monatlich fast eine Million Menschen helfen, den Weg zum richtigen Studium bzw. zur richtigen Weiterbildung zu finden. Dabei galt es für uns zwei Herausforderungen zu meistern: Eine bestand darin, die Webseiten für mehrere Zielgruppen interessengerecht aufzubereiten. Die zweite im Anspruch, weiterhin aus dem hohen Angebot anderer Portalanbieter herauszustechen.
Neben übergreifenden Informationen zu Hochschulen, Studiengängen und allgemeinen Anforderungen müssen auch Details zum Studium schnell abrufbar sein und Studienmaterial einfach angefordert werden können. Im ersten Schritt konzentrierten wir uns dabei auf die Hauptzielgruppe: Abiturient*innen auf der Suche nach dem richtigen Studium.
Zusätzlich zu der Überarbeitung des eigentlichen Portals galt es eine neue und zeitgemäße Markenidentität zu erarbeiten, mit der sich der Kunde langfristig identifizieren und im Markt hervorstechen und überzeugen kann. Auch hier galt es, mehrere Zielgruppen zu berücksichtigen: Suchende sowie Unternehmenspartner.
Studddy betreibt insgesamt 30 Portale zu diesem Thema. Wir haben uns im ersten Schritt auf einen Teilbereich fokussiert: die Plattformsport-studieren.de. So konnten wir gezielt Learnings erarbeiten, die im zweiten Schritt auf die anderen Portale übertragen werden können.
Lösung
Um auch weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben, haben wir im Rahmen des Rebrandings zusammen mit dem Kunden eine neue Markenidentität erarbeitet. Mit unserem Lean Brand Workshop wurden die ersten Grundlagen hierfür identifiziert und festgelegt. Dadurch erhielt die neue Marke ein klares Verständnis von ihrem Markenkern, ihren Werten und Kompetenzen. Die Ausarbeitungen zur reifen Marke und dem daraus abgeleiteten Erscheinungsbild geschahen dann anschließend in iterativen Schritten. Dabei beschränkte sich die Arbeit an der Marke nicht nur auf die Bereiche der einzelnen Webseiten, sondern schloss auch die Dachmarke mit ein.
Das Ergebnis dieses Arbeitspakets war der neue Markenname „studddy“ als Wort- und Bildmarke, der aufgrund seiner Kürze und dem direkten Bezug zum Produkt einprägsam ist und von der Zielgruppe und den Unternehmenspartnern schnell decodiert werden kann. Die besondere Schreibweise stellt das Alleinstellungsmerkmal dar und lässt sich in der (Unternehmens)-Kommunikation als wiederverwendbares Element nutzen.
Für die Überarbeitung der Plattform sport-studieren.de haben wir zunächst zusammen mit dem Kunden eine SOLL-Journey unserer Hauptzielgruppe erstellt. Aus dieser wurden die relevantesten Schlüsselseiten und Funktionen abgeleitet und daraus die ersten Flows und Wireframes erarbeitet. Das Visual Design nahm sich der Anforderungen an, die aus dem UX Design und der Markenüberarbeitung resultierten und präsentierte studddy in einem frischen und modernen Erscheinungsbild.
Um unsere Hypothesen und Designs zu verproben, begleiteten wir einen ersten Service-Blueprint-Treetest und ließen die als Figma-Prototypen erstellten Designs im Rahmen von qualitativen Interviews mit Personen aus der Zielgruppe testen. Das eingegangene Feedback bestätigte uns in unserer Herangehensweise und die neu gewonnenen Insights flossen in die darauf folgenden Designentscheidungen ein.
So konnten wir für studddy in kurzer Zeit einen validierten, starken Markenkern und eine erfolgreich bedarfsorientierte Überarbeitung des Onlineangebots in UX und UI schaffen.
Impact
Wir kreierten gemeinsam mit dem Kunden in kurzen iterativen Schritten die neue Marke „studddy“ sowie das nutzerzentrierte Erscheinungsbild der studddy-Portale.
Durch den neuen Webauftritt mit Funktionen wie bspw. einer leicht verständlichen Such- und Filterfunktion gelangen die Besucher*innen schneller an ihr Ziel, sodass mehr Informationen von den Hochschulen angefordert werden. Durch den einheitlichen, einprägsamen Auftritt in Konzept und Visualität auf den verschiedenen Domains ist die Marke studddy nun im Heute angekommen und begegnet gestärkt den nächsten Jahren auf dem Markt.